Wo Flottenbetreiber wirklich sparen können

Wo Flottenbetreiber wirklich sparen können

Die Flotten-Kostenstruktur

Für Flottenbetreiber ist die Total Cost of Ownership (TCO) ein zentraler Faktor. Doch bei den meisten Kostenpunkten einer Flotte gibt es kaum Spielraum zum sparen:

  • Anschaffungskosten: Fix durch den Fahrzeugpreis
  • Treibstoffkosten: Marktabhängig und schwer beeinflussbar
  • Versicherung & Steuern: Gesetzlich geregelt
  • Abschreibung: Ein fester Bestandteil jeder Flottenkalkulation

Das bedeutet: Sparen bei der Flotte ist nur bei Service & Wartung (8 % der TCO) und Reifen (4 % der TCO) möglich. Genau hier setzt FleetPoint an.

Direkter Kostenvergleich: Mit oder ohne FleetPoint?

Viele Unternehmen setzen auf Vertragswerkstätten, ohne zu prüfen, ob es günstigere Alternativen gibt. Dabei bieten freie Werkstätten mit FleetPoint dieselbe Qualität – zu besseren Preisen.

Kostenvergleich pro Fahrzeug*:

  • Ohne FleetPoint: CHF 11’000 pro Jahr (12 % der TCO)
  • Mit FleetPoint: CHF 8’100 pro Jahr (10 % der TCO)
  • Ersparnis: CHF 2’900 pro Fahrzeug
  • Bei 100 Fahrzeugen: CHF 290’000 Einsparung pro Jahr


Warum FleetPoint?

  • Fixe Stundensätze für die ganze Schweiz – günstiger als Markenwerkstätten
  • Service nach Herstellervorgaben – Garantie bleibt erhalten
  • Unabhängige Rechnungsprüfung – keine versteckten Kosten
  • Schweizweites Partnernetzwerk – flexible Terminwahl
  • Digitale Abwicklung aller Prozesse – weniger Aufwand für das Fuhrparkmanagement

Fazit

Wer seine Flottenkosten optimieren will, muss an den richtigen Stellschrauben drehen. Da Service und Reifen die einzigen variablen Kosten mit hohem Einsparpotenzial sind, lohnt sich der Wechsel zu FleetPoint besonders. So sparen Sie viel Geld.

Vergleichen Sie Ihre aktuellen Garagenrechnungen und sehen Sie selbst, wie viel Sie sparen können.

* Die genannten Werte sind Durchschnittswerte einer Studie und dienen zur Orientierung. Die tatsächlichen Einsparungen können je nach Flotte und individuellen Faktoren abweichen.

Flottenservice in besten Händen

Flottenservice in besten Händen

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Garage Weber GmbH

FleetPoint bei der Garage Weber GmbH: Danke für die Zusammenarbeit!
FleetPoint bei der Garage Weber GmbH: Danke für die Zusammenarbeit!

FleetPoint ist wieder zu Besuch: Bei unserem Besuch in der Garage Weber GmbH haben wir festgestellt, dass ein Fahrzeug der Arthur Weber AG-Flotte von PE Fabrikations AG dort zur Wartung war. Schön zu sehen, dass wir wieder ein Flottenfahrzeug bei einem unserer Partner zu Gesicht bekommen. Dank des Engagements und der Sorgfalt der Garage Weber GmbH sind die Fahrzeuge jederzeit zuverlässig und einsatzbereit. FleetPoint bedankt sich herzlich für die erfolgreiche Zusammenarbeit!

Weiterentwicklung von FleetPoint mit X-DATA

Weiterentwicklung von FleetPoint mit X-DATA

Im vergangenen Jahr haben wir uns intensiv mit den Herausforderungen von X-DATA in Bezug auf ihre «Fahrzeug-Excel-Listen» auseinandergesetzt. Heute sind wir stolz, die Ergebnisse präsentieren zu können. Das Fleet-Assistant Tool wurde gezielt weiterentwickelt, um den Aufwand zu vereinfachen und den Prozess zu optimieren.

Nun kann der gesamte Fahrzeugpark über das Fleet-Assistant-Tool gesteuert werden. Diese Erneuerung erweist sich insbesondere für mittelgrosse Fuhrparks als sehr wertvoll. Damit können alle relevanten Fahrzeuginformationen, einschliesslich Fahrerdaten und vergangene Leistungen, bequem und direkt in einem Tool eingesehen werden. Diese Kooperation ermöglicht es uns, massgeschneiderte Lösungen für unsere Flottenkunden anzubieten. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit X-DATA.

Teamfoto von X-Data
Teamfoto von X-Data

Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Fleet-Assistant Tools sind wir schon bald in der Lage, sämtliche Aufträge mühelos über das Tool abzuwickeln. Besonders faszinierend werden die vielfältigen Möglichkeiten der Auftragsverfolgung, die eine umfassende Transparenz über die verschiedenen Arbeiten am Fahrzeug direkt im Tool ermöglichen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit der Nutzung anderer Listen oder Anwendungen, was die Arbeitsabläufe erheblich erleichtert.

Durch das Netzwerk von FleetPoint ist es möglich, verschiedene Flotten zu bearbeiten. Mit über 180 Partnergaragen sind wir hervorragend aufgestellt und können unseren Kunden flächendeckend erstklassigen Service bieten. Diese starke Präsenz unterstreicht unser Engagement, stets nahe am Kunden zu agieren und ihnen beste Unterstützung zu gewährleisten.

edrive carsharing: Mit Landi sauber unterwegs

edrive carsharing: Mit Landi sauber unterwegs

Mit dem Startup edrive carsharing verfolgt die Landi Luzern West ein klares Ziel: die Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Die schnell wachsende Elektroauto-Flotte wird mit 100 % Solarstrom betrieben und betreibt bereits über 50 Standorte in der ganzen Schweiz. Gemeinsam mit FleetPoint hat edrive nun ein Pilotprojekt für den Fahrzeugunterhalt gestartet.

Die Idee hinter edrive carsharing ist denkbar einfach: Einfach anmelden, buchen, losfahren. Dabei bietet sich die Carsharing-Lösung für Privatkunden genauso an wie für Unternehmen, Gemeinden oder Wohnanlagen. Interessierte können heute aus über 50 Standorten auswählen und die Autos zu transparenten Tarifen reservieren und nutzen. Die vielen Standorte gaben für Samuel Brunner, edrive-Geschäftsführer, den Ausschlag für die Zusammenarbeit mit FleetPoint: „Mit dem Garagennetzwerk finden wir einfach Garagen, welche in unmittelbarer Nähe der Autos sind. So bleiben die Prozesse einfach und wir erhalten gleichzeitig überall die gleichen Konditionen.“ Um den Ablauf sowohl für Brunner als auch die Garagen möglichst einfach zu halten, reservieren die Garagisten bei einem anstehenden Service oder Reifenwechsel jeweils selbständig das betreffende Fahrzeug, führen die Arbeiten aus, und bringen dieses anschliessend wieder retour zum Standort.

Konzeptkoordinator Berkay Altas mit Samuel Brunner, Geschäftsführer edrive carsharing AG

Umweltfreundlich unterwegs mit edrive carsharing
Das Unternehmen edrive carsharing AG wurde von der LANDI Luzern West als Startup gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Die Fahrzeugflotte besteht aus 100% solarstrombetriebenen Elektrofahrzeugen. Die gezielte Auswahl von lokalen Partnern sorgt ausserdem dafür, dass die Wertschöpfung stets in der Region bleibt. Das FleetPoint-Garagennetzwerk verfolgt das Ziel, edrive beim Ausbau seines Angebots im Fahrzeugunterhalt optimal zu unterstützen. Dank eigenem Flottentool „Fleet Assistant“ konnte FleetPoint beispielsweise eine einfache Möglichkeit realisieren, mit der Geschäftsführer Samuel Brunner den Werkstätten direkt Aufträge für den Service oder Reifenwechsel zusenden kann.

Weitere Infos:
edrivecarsharing.ch

UPTO, Apptiva & FleetPoint – ein starkes Team!

UPTO, Apptiva & FleetPoint – ein starkes Team!

Seit rund 3 Jahren sorgen FleetPoint-Partnergaragen in der ganzen Schweiz für den fachmännischen Reifenservice der UPTO-Autos. Schliesslich wollen sich die Auto-Abonnenten sicher sein, jederzeit optimal bereit unterwegs zu sein. Wie es möglich ist, diesen Service durchgängig digital und automatisiert anzubieten? Dank der gemeinsamen Vision von UPTO, FleetPoint und Apptiva.

Am Anfang stand ein Anliegen von UPTO. Die Mobilitätsprofis aus Volketswil waren im Frühjahr 2020 auf der Suche nach einem kompetenten Reifenpartner für das hauseigene Auto-Abo. Für den Flottenmanager der AXA Tochterfirma, Peter Egloff, war es logisch, mit diesem Wunsch an die hostettler autotechnik ag zu gelangen: „hostettler verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung mit Garagen-Netzwerken. Da ist es naheliegend, diese Erfahrung auch im Flottenbereich zu nutzen.“ Diese Anfrage seitens UPTO markierte somit nicht nur den Beginn einer erfolgreichen Partnerschaft, sie legte gewissermassen auch den Grundstein für das FleetPoint-Konzept. Und so dürfen heute mehrere hundert UPTO Fahrzeuge in der ganzen Schweiz auf den fachmännischen Auto- und Reifenservice durch rund 130 Partnergaragen zählen.

Berkay Altas vom FleetPoint-Team mit UPTO-Flottenmanager Peter Egloff
Berkay Altas vom FleetPoint-Team mit UPTO-Flottenmanager Peter Egloff

Um die Geschichte von UPTO und FleetPoint zu erzählen, gehört jedoch ein weiteres wichtiges Puzzleteil dazu: die Apptiva AG mit Sitz in Sempach. Die Entwickler-Profis rund um Roman Schaller programmierten eigens für den UPTO Reifenservice den „Fleet Assistant“, ein Webportal zur Abwicklung sämtlicher Prozesse rund um den Reifenwechsel – dank direkter Schnittstelle zum Kundenportal von UPTO mit digitaler Terminbuchung und freier Garagenwahl aus dem FleetPoint-Netzwerk. „Die erfolgreiche Lancierung und die positiven Erfahrungen auf Kunden- und Garagenseite haben uns klar gemacht: diesen Service wollen wir auch anderen Flottenkunden anbieten“, erklärt Berkay Altas, Konzeptkoordinator des FleetPoint-Konzepts. Künftig sollen sämtliche Prozesse zwischen den 130 Partnergaragen und der hostettler autotechnik ag somit über das eigens entwickelte Webportal ablaufen, damit diese Daten auch den Flottenkunden gewinnbringend bereitgestellt werden können. Die Weichen sind damit klar gestellt: in Richtung Zukunft!

Roman Schaller, Software-Ingenieur und Mitgründer der Apptiva AG, mit Konzeptkoordinator Berkay Altas
Roman Schaller, Software-Ingenieur und Mitgründer der Apptiva AG, mit Konzeptkoordinator Berkay Altas

Weitere Informationen:
www.upto.ch
www.apptiva.ch

Warum Griesser, X-Data und Intercycle auf FleetPoint setzen

Warum Griesser, X-Data und Intercycle auf FleetPoint setzen

Ob Sonnenschutz, CAM-Lösungen oder Fahrräder – unsere Kunden sind echte Profis auf ihrem Gebiet. Nebst Kompetenz und Erfahrung gibt es noch etwas, das die Unternehmen Griesser, X-Data und Intercycle vereint: ihr Wunsch nach einer effizienten Lösung für den Flotten-Unterhalt. Zum Jahreswechsel haben wir die Verantwortlichen getroffen und mit Ihnen über die Vorteile des FleetPoint-Konzepts gesprochen.

Als Partner der ersten Stunde durfte das FleetPoint-Netzwerk bereits im Frühling 2022, kurz nach Start des neuen Garagenkonzepts, für den Unterhalt zahlreicher Griesser-Fahrzeuge sorgen. Alex Ruckstuhl, Flottenverantwortlicher der Griesser AG mit Sitz in Aadorf, war gleich zu Beginn von der Idee überzeugt: „Wir betreiben ein Dutzend Standorte in der ganzen Schweiz. Da brauchen wir einen Dienstleister, der uns für alle Regionen eine Lösung anbieten kann.“ So starteten die Sonnenschutz-Profis und FleetPoint anfangs 2022 eine Zusammenarbeit, die sich im Verlauf des Jahres erfolgreich etablierte.

Nationales Netzwerk als Pluspunkt für Griesse
Für anfangs zwei Standorte sorgt jeweils eine Partnergarage für den fachmännischen Unterhalt von über 60 Fahrzeugen. Für Flotten-Profi Ruckstuhl ist nach dem erfreulichen Pilotprojekt klar, dass er die Zusammenarbeit mit FleetPoint ausbauen möchte: „Die Philosophie hinter FleetPoint mit dem nationalen Netzwerk und der einheitlichen Verrechnung überzeugt uns. Wir werden das Netzwerk künftig auch an weiteren Standorten nutzen, beispielsweise in der Westschweiz.“

Konzeptkoordinator Berkay Altas mit dem Griesser-Flottenverantwortlichen, Alex Ruckstuhl
Konzeptkoordinator Berkay Altas mit dem Griesser-Flottenverantwortlichen, Alex Ruckstuhl

X-Data – eine span(n)ende Partnerschaft
Szenenwechsel: Besuch bei der Firma X-Data mit Sitz im beschaulichen Turbenthal, gelegen im Tösstal nahe Winterthur. Das 16-köpfige Team rund um Geschäftsführer Christian Lenz bietet seiner Kundschaft umfassende Lösungen im CAM-Bereich und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Vertrieb von Softwarelösungen für die spanabhebende Fabrikation – also überall dort, wo gefräst, gebohrt und gedreht wird. Nebst dem Hauptsitz in Turbenthal betreibt X-Data eine Niederlassung im aargauischen Zofingen. Und genau da kommt das FleetPoint-Konzept ins Spiel: „Dank den FleetPoint-Partnergaragen in der Nähe unserer Standorte wissen wir genau, auf welche Konditionen und Abläufe wir zählen können“, erklärt Christian Lenz. Ausserdem bietet FleetPoint mit dem eigens entwickelten „Fleet Assistant“-Portal zahlreiche Möglichkeiten, wie das Unternehmen das Flottenmanagement noch einfacher gestalten kann, beispielsweise als Ersatz für die bislang geführte „Fahrzeug-Excel-Liste“ – eine Partnerschaft, bei der beide Seiten miteinander wachsen und langfristig voneinander profitieren können.

Zu Besuch bei X-Data-Geschäftsführer Christian Lenz in Turbenthal
Zu Besuch bei X-Data-Geschäftsführer Christian Lenz in Turbenthal

Wenn Profis aus dem 2- und 4-Rad-Bereich zusammenarbeiten…
Auch für Reto Kölliker, Flottenverantwortlicher der intercycle AG mit Sitz in Sursee, liegt die Zusammenarbeit mit FleetPoint auf der Hand: „Wir erhalten Zugang zu einem nationalem Werkstattnetz und wissen dank standardisierter Konditionen, womit wir rechnen können.“ Die Rechnung erhält Kölliker dabei stets direkt von FleetPoint, kontrolliert und so aufbereitet, wie er sie braucht. Natürlich immer transparent, mit der Original-Rechnung im Anhang. Eine einfache Lösung also, für den Unterhalt „seiner“ rund 20 Fahrzeuge, die in der ganzen Schweiz unterwegs sind.

Berkay Altas trifft unterwegs einen VW T6 der intercycle-Flotte
Berkay Altas trifft unterwegs einen VW T6 der intercycle-Flotte

intercycle und FleetPoint bündeln ihre Kräfte

intercycle und FleetPoint bündeln ihre Kräfte

Wenn Zwei- und Vierradprofis zusammenarbeiten, kann das nur positiv sein: Die Fahrradexperten von intercycle lassen ihren Fuhrpark von FleetPoint warten. Die professionelle Wartung der rund 20 Fahrzeuge wird ab sofort von verschiedenen FleetPoint-Partnergaragen in der ganzen Schweiz übernommen.

Le siège d'Intercycle à Sursee

Die in Sursee ansässigen Profis des intercycle-Teams haben über 50 Marken im Velo- und Sportbereich im Blick – basierend auf sehr hohen Ansprüchen an Qualität und Service. Umso wichtiger ist es, dass die Autos der Zweiradprofis einwandfrei funktionieren und die Kundennähe jederzeit gewährleistet ist.

Für Reto Kölliker, Fuhrparkleiter von intercycle, gibt es gute Gründe, FleetPoint mit der Fahrzeugwartung zu beauftragen: „Wir haben Zugang zu einem nationalen Netzwerk von Werkstätten und wissen dank standardisierter Konditionen, was uns erwartet.“ Kölliker erhält von FleetPoint immer die Rechnungen, die nach seinen Bedürfnissen geprüft und aufbereitet werden. Natürlich immer transparent und mit der Originalrechnung im Anhang.

Markus Schwendimann, propriétaire de SIAG Automobile AG

Diese Zusammenarbeit stellt auch die Garagen zufrieden, die für die Wartung der Fahrzeuge zuständig sind. Markus Schwendimann, Inhaber der SIAG Automobile AG in Sursee, freut sich über die neuen Kunden. „Wir sind auf VAG-Fahrzeuge spezialisiert, und intercycle betreibt an seinem Standort in Sursee eine grosse Anzahl VW-Vans, was für uns und das Team von intercycle ideal ist.“ Einmal mehr generiert FleetPoint also eine echte Win-Win-Situation.

Flottenwartung: Das Geld liegt auf der Strasse

Flottenwartung: Das Geld liegt auf der Strasse

Im Flottenmanagement kommt die Redewendung „Zeit ist Geld“ erst richtig zum Tragen. Denn schliesslich werden Firmenwagen nicht nur in der Freizeit genutzt, sondern sind für viele Mitarbeiter ein wichtiges Hilfsmittel bei der Ausübung ihrer Aufgaben. Daher ist eine kompetente Wartung des Fuhrparks von grosser Bedeutung.

Person bei einem Garasisten

Seien wir ehrlich: Eine regelmässige Überprüfung ist ein bisschen wie ein Besuch beim Zahnarzt. Es kostet Zeit und Geld, und man weiss nicht genau, was einen erwartet. Aber eines ist sicher: Es ist ein notwendiges Übel.

Doch was tun mit dem Fuhrparkfahrzeug, wenn die Serviceleuchte blinkt? Am besten ist es, eine der vielen FleetPoint-Partnergaragen in der ganzen Schweiz aufzusuchen. Es gibt viele gute Gründe, dies zu tun:
• Ein landesweites Netzwerk von Werkstätten
• Standardisierte Prozesse für Wartung, Reparaturen und Reifenservice.
• Eine digitale Abwicklung des gesamten Fahrzeugwartungsprozesses.
• Attraktive und standardisierte Konditionen

Neben der persönlichen Betreuung des Fahrers durch die Partnerwerkstatt profitieren die Unternehmen von landesweit einheitlichen Konditionen – so weiss der Fuhrparkmanager immer genau, was auf ihn zukommt. Um das Einsparungspotenzial allein bei den Inspektionen zu ermitteln, die in jeder Werkstatt nach den Herstellervorschriften durchgeführt werden (müssen), hat unser Konzeptteam einige Inspektionsrechnungen von Markenvertretern unter Anwendung der FleetPoint-Konditionen „nachgerechnet“.

La comparaison des coûts

Natürlich erweisen sich einige Werte als Ausreisser, sei es durch Über- oder Unterschreitung. Das tatsächliche Einsparpotenzial, das der Fuhrparkmanager im Vergleich zum Markenvertreter realisieren kann, liegt tatsächlich zwischen 10 und 20 %. Mindestens gleiche Qualität zu einem günstigeren Preis – das finden Sie nur bei FleetPoint.

Bedeutet dies, dass FleetPoint die Fahrzeugwartung ausverkauft und Druck auf die Konditionen der Werkstätten ausübt? Die Antwort ist eindeutig: Nein! Denn für die Partnerwerkstätten im Netzwerk bedeuten die FleetPoint-Aufträge Umsatzsteigerungen, die ohne das Konzept nicht möglich wären. Die Konditionen stellen einen fairen Kompromiss dar, der den Bedürfnissen aller Parteien gerecht wird. Hier zeigt sich einmal mehr, dass FleetPoint eine echte Win-Win-Situation schafft.

Dank unserer Sonderkonditionen bei Partnergaragen sparen Sie bares Geld

Laden Sie hier Ihre Garagenrechnungen hoch und wir vergleichen diese mit den FleetPoint-Konditionen.

  • Sonderkonditionen bei über 200 Partnergaragen
  • Einsparungen von durchschnittlich über 20%

UPTO & FleetPoint: zwei Pioniere schreiten voran

UPTO & FleetPoint: zwei Pioniere schreiten voran

FleetPoint und der Auto-Abo- und Flottenmanagement-Dienstleister UPTO arbeiten in Zukunft noch enger zusammen. Nachdem FleetPoint bereits den Reifenservice der Autos im UPTO-Abo sicherstellen darf, wird das nationale Netzwerk in Zukunft auch für den optimalen Unterhalt einer Vielzahl von UPTO-Fahrzeugen sorgen.

UPTO und FleetPoint haben vieles gemeinsam, aber etwas ganz besonders: beide Marken stehen für Pionierarbeit auf ihren jeweiligen Gebieten. Auf der einen Seite die Marke UPTO, welche mit dem Angebot von Auto-Abos und dem externen Flottenmanagement alle Bedürfnisse der Mobilität abdeckt. Auf der anderen Seite FleetPoint, die Antwort aus dem freien Markt für den effizienten Unterhalt von Flottenfahrzeuge.

Person beim Garagisten

Da liegt es nahe, dass diese zwei innovativen Unternehmen zusammenspannen. Begonnen hat alles mit dem Reifenservice für rund 200 Fahrzeuge aus dem Auto-Abo von UPTO. Seit rund zwei Jahren sorgen FleetPoint-Partnergaragen für den fachmännischen Rad- und Reifenwechsel im Frühling und Herbst. Dazu buchen die Abonnentinnen und Abonnenten bequem über das UPTO-Kundenportal einen Termin, welcher direkt in das „Fleet Assistant“-Portal und damit zur ausgewählten Garage übermittelt wird.

Eine Win-Win-Win-Situation
Natürlich benötigen sowohl die Autos im Abo als auch die Fahrzeuge der UPTO-Kundinnen und -Kunden im Bereich Flottenmanagement nicht nur neue Reifen, sondern regelmässig auch einen professionellen Service. In Zukunft sorgt deshalb das FleetPoint-Partnernetzwerk auch dafür, dass schweizweit mehrere hundert Fahrzeuge aus dem UPTO-Universum nach Herstellervorgaben gewartet werden. UPTO freut sich dabei über eine weitere Möglichkeit, das Flottenmanagement für Ihre Kundinnen und Kunden noch effizienter zu gestalten. Dabei entscheiden die Unternehmen jederzeit selbst, ob sie von der Möglichkeit des neuen Netzwerkes profitieren wollen oder auf bestehende Geschäftsbeziehungen bauen.

Die UPTO Flottenmanager sind von dem umfassenden «FleetPoint»-Netzwerk begeistert und erfreuen sich an der nationalen Abdeckung und den standardisierten Konditionen und Prozessen, die Partnergaragen erfreuen sich an attraktiven Zusatzerträgen und die hostettler autotechnik ag profitiert von ausgelasteten Werkstätten. Es zeigt sich also einmal mehr: Eine echte Win-Win-Win-Situation.

Airbag Garage Wolfhalden ist der 100. FleetPoint-Partner

Airbag Garage Wolfhalden ist der 100. FleetPoint-Partner

Vier Monate nach seiner Lancierung im März 2022 zählt das FleetPoint-Netzwerk bereits über 100 Partnergaragen. Die Transparenz des Konzepts und die Aussicht auf langfristige Zusatzerträge hat zahlreiche Garagen in der ganzen Schweiz überzeugt. Zur Feier dieser schönen Zahl war das FleetPoint-Team zu Besuch bei Raphael Schoch, Inhaber der Airbag Garage in Wolfhalden AR.

FleetPoint-Team zu Besuch bei Raphael Schoch, Inhaber der Airbag Garage in Wolfhalden AR.

Hoch über dem Bodensee, auf gut 700 Metern, liegt Wolfhalden – ein wunderschönes Dorf im Vorderland des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Seit 2008 fester Bestandteil des Ortes: die Airbag Garage. Inhaber Raphael Schoch erklärt uns gleich zu Beginn, wie es zum aussergewöhnlichen Namen gekommen ist: «In der Anfangszeit haben wir Arbeitsplätze zur Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt angeboten, quasi als «Airbag» für die Betroffenen.»

Raphael Schoch, Besitzer der Airbag-Garage in Wolfhalden AR

Dem sympathischen Appenzeller hört man gerne zu, wie er von seinem vielseitigen Garagenbetrieb erzählt. Heute führt Raphi Schoch sein vierköpfiges Team tagtäglich mit Freude und Leidenschaft. Stefan Koller, Kundenbetreuer der hostettler autotechnik ag und Michael Luig, Konzeptkoordinator FleetPoint, durften dem 39-Jährigen zum «FleetPoint-Jubiläum» einige Fragen stellen:

Raphael, welches war bislang die beste Entscheidung deines Lebens?
Raphael Schoch: Es gibt viele Highlights, aber eine gute Entscheidung war sicher der Schritt in die Selbständigkeit vor gut 15 Jahren.

Was macht dir an deinem Job am meisten Spass?
Raphael: Ich schätze die tägliche Nähe zu meiner Kundschaft, den direkten, unkomplizierten Kontakt. Für mich ist der Kunde König – ist er mit meiner Arbeit zufrieden, bin ich es auch.

Als GaragePlus-Partner, JAC-Vertreter und FleetPoint-Partnergarage bist Du breit aufgestellt. Worin siehst Du die Vorteile, dich als markenfreie Garage zu positionieren?
Markenunabhängig zu arbeiten, bietet uns als Garage viele Vorteile. Einerseits sind wir dadurch breit aufgestellt und können allen Kunden einen top Service bieten, unabhängig von der Automarke. Andererseits sind wir bei der Beschaffung frei und können der Kundschaft Produkte verkaufen, von denen wir auch wirklich überzeugt sind. Zudem wird das Können in der Werkstatt vielseitiger, weil wir durch die unterschiedlichen Marken mehr Abwechslung im Arbeitsalltag haben.

Was sind die grössten Herausforderungen einer Multimarken-Garage?
Natürlich hat man auch als markenfreie Garage gewissen Abhängigkeiten, mit denen man umgehen muss. Früher hatten wir zudem damit zu kämpfen, dass die Autofahrer nicht viel über Multimarken-Garagen wussten. Das hat sich aber geändert, heute sind die Leute sehr gut informiert und es ist bekannt, dass wir an sämtlichen Marken arbeiten können und dürfen.

Warum hast Du dich für das FleetPoint entschieden und wie passt es zu eurer eigenen Philosophie?
Das Konzept teilt unseren Anspruch der Kundennähe. Unter diesen Vorzeichen ein langfristiges Zusatzgeschäft zu generieren, ohne dabei ein finanzielles Risiko einzugehen, ist für uns natürlich interessant. Ausserdem steht mit der hostettler autotechnik ag ein etabliertes, vertrauenswürdiges Unternehmen hinter dem Netzwerk.

Welches Potenzial siehst Du denn im Flottenmarkt generell?
Ich denke, das Flottengeschäft birgt gerade für freie Garagen grosses Zukunftspotenzial. Gerade bei Flottenbetreibern mit mehreren Standorten ist oft keine Standardisierung vorhanden, da geht viel Zeit und Geld verloren. Die Kombination aus übergeordneter Standardisierung und Kundennähe im Arbeitsalltag ist ein starkes Angebot, das wir Flottenbetreibern anbieten können.